Historie - Gemeinde Pilsach

 


Pilsach:
2.440 Einwohner
47,65 qkm
450 Meter über dem Meeresspiegel


Quelle: Bürgernetz Neumarkt e.V.
www.bene-online.de

 

Gemeinde Pilsach

 
Die Gemeinde Pilsach liegt nordöstlich und in direkter Nachbarschaft zur großen Kreisstadt Neumarkt i.d.Opf. Seit 1978 ist die Gemeinde Pilsach Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt.
 

Im Internet fand sich zufällig dieser kurze Beitrag vom Bürgernetz Neumarkt e.V. - Im Bereich Pilsach waren zwei Adelsgeschlechter ansässig: die Pilsacher (ca.1112 bis 1343) und die Senfft von Pilsach (ca.1322 bis 1688 ). Pilsach hatte ehedem 2 Edelsitze, den oberen ( Edelsitz ) auf dem nahen Ottenberg gelegen sowie das heute noch im Ort befindliche Wasserschloß. Hierbei hat das letztere die Stürme der Zeit ohne größeren Schaden überstanden. Die Vergangenheit der Anlage auf dem Ottenberg, welche vermutlich im Jahr 1504 von den Nürnbergern zerstört wurde und in Anlage und Ausmaß von ca. 30x40 m in der Größe etwa dem Schloß im Ort entsprach, liegt heute völlig im dunkeln. Heute sind lediglich die Umfassungsmauern noch deutlich zu erkennen. Bewohnt wurde es wahrscheinlich vom Geschlecht der Pilsacher.

Auf dem "unteren Sitz" wohnte bis ins 17. Jahrhundert das Geschlecht der Senfft zu Pilsach. Obwohl die Herren Senfft ihre hiesigen Besitztümer 1688 verkauften, so blieben sie doch mit ihrer Urheimat Pilsach verbunden. Heute ist das Pilsacher Wasserschloß in Privatbesitz.

Auch das Geschlecht der Schweppermänner ist zu erwähnen, die im 14. Jahrhundert in Laaber, Giggling, Eschertshofen und Litzlohe gebütert waren und in Litzlohe die Munt über die Propsteileute ausübten.

Bekannt wurde Pilsach vor allem durch das Findelkind Kaspar Hauser. Angeblich ein badischer Erbprinz, Sohn des Markgrafen Karl und dessen Frau Stephanie, eine Adoptivtochter Napoleons I., soll 1812 in Karlsruhe geboren worden sein. Um ihn von der Erbfolge auszuschließen, wurde er von seinem 3. Lebensjahr an, etwa 14 Jahre lang, unter schlimmen Umständen an verschiedenen Orten gefangen gehalten.

Ein Ort soll auch das sogenannte "Hauser-Loch" sein, das sich im Wasserschloß Pilsach befindet. Mit einer Größe von 4,30 x 2,60 m und einer Höhe von 1,65 m liegt es in einem Zwischengeschoß zwischen Erdgeschoß und 1. Stock. Das mit Lehmboden und Stroh ausgestatteteVerlies war nur über eine Luke und einer Öffnung von 0,80 x 0,50 cm zugänglich. Auf eine geheimnisvolle Weise war der verwilderte Bursche, mit den Sprachkenntnissen eines 3jährigen Kindes und einem mysteriösem Brief in der Tasche am 26. Mai 1828 auf dem Umschlittplatz in Nürnberg aufgetaucht. Der Knabe wurde in Nürnberg und Ansbach bei Professoren, Bürgermeistern und Lehrern untergebracht. Am 14. Dezember 1833 wurde er im Schloßpark zu Ansbach von einem bis heute unbekannten Mörder mit einem 30 cm langen Dolch erstochen. Obwohl König Ludwig I. respektable 10.000 Gulden für die Ergreifung des Mörders aufbot, blieben die genauen Umstände seiner Herkunft, Gefangenschaft und seines Todes im dunkeln. Bis heute konnte sein Tod nicht aufgeklärt werden und war Gegenstand zahlreicher Publikationen und einiger Fernsehfilme.